Die Identifikation von Optimierungspotenzialen für KI-Anwendungen im Vorfeld einer Einführung ist elementar.
Der Blick auf Geschäftsprozesse:
Es werden die wichtigsten Geschäftsprozesse des Unternehmens genau analysiert, um zu identifizieren, wo KI-Technologien Optimierungspotenzial bieten könnten. Dabei wird insbesondere nach Prozessen Ausschau gehalten, die repetitive, datenintensive oder komplexe Aufgaben beinhalten. Es werden zunächst die wichtigsten und umsatzrelevantesten Geschäftsprozesse des Unternehmens identifiziert. Dazu gehören beispielsweise Prozesse in den Bereichen Vertrieb, Produktion, Logistik oder Kundenservice.
Zur Identifikation bieten sich folgende Schritte an:
1. Identifikation der Kernprozesse:
– Identifikation der wichtigsten und umsatzrelevantesten Geschäftsprozesse
– Dazu gehören beispielsweise Prozesse in den Bereichen Vertrieb, Produktion, Logistik oder Kundenservice
2. Prozessanalyse:
– Für die identifizierten Kernprozesse wird eine detaillierte Analyse durchgeführt
– Dabei wird untersucht, was im aktuellen Prozess funktioniert oder wo es Probleme, Ineffizienzen oder Hindernisse gibt
– Außerdem wird analysiert, wie die einzelnen Prozessschritte zusammenhängen
3. Identifikation von Optimierungspotenzial:
– Basierend auf der Prozessanalyse werden Möglichkeiten zur Verbesserung des Prozesses identifiziert
– Dabei wird insbesondere nach Schritten Ausschau gehalten, die repetitiv, datenintensiv oder komplex sind und sich daher für eine Automatisierung eignen
4. Modellierung des optimierten Prozesses:
– Der Prozess wird in seiner idealen Implementierung modelliert, um Verbesserungspotenziale zu visualisieren
– Dafür können Technologien wie Geschäftsprozessmodellierung (BPM) eingesetzt werden
5. Bewertung und Umsetzung:
– Die modellierten Optimierungen werden bewertet und priorisiert
– Anschließend erfolgt die schrittweise Umsetzung der Verbesserungen, um die Effizienz des Geschäftsprozesses zu steigern
– Dieser oder ein ähnlich strukturierter Ansatz aus Analyse, Identifikation von Optimierungspotenzial, Modellierung und Umsetzung ermöglicht es, Geschäftsprozesse systematisch auf ihre Effizienz hin zu untersuchen und gezielt zu verbessern.
Weitere Identifikationsschritte:
– Die Gewinn & Verlustrechnung
– Das Treibermodell